Aktuelles: Schulverband Blumberg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Schulverbund Blumberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Schulverbund Blumberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Ungarnaustausch 2. Teil

icon.crdate04.04.2025

Schülerinnen und Schüler des Schulverbunds Blumberg auf Besuch in Ungarn

Vom 19.3.-26.3.2025 fand der zweite Teil des Ungarnaustauschs im Schuljahr 2024/2025 statt.
Nachdem im Oktober letzten Jahres bereits 18 Schülerinnen und Schüler aus Blumbergs Partnerstadt Kunszentmiklós eine Woche hier in Blumberg verbrachten, machte sich nun unsere Schülerschaft mit zwei Lehrerinnen auf den Weg zu ihren AustauschpartnerInnen.
Nach einem herzlichen Empfang am Flughafen Budapest ging das Abenteuer los. Das Parlament, der Heldenplatz sowie die Markthalle wurden besichtigt und bewundert. Anschließend ging es mit dem Reisebus weiter nach Kunszentmiklós, wo die AustauschschülerInnen bereits gespannt auf ihren Besuch warteten. Der Abend wurde in den Gastfamilien verbracht, wo sich alle nochmal kennenlernen und Energie für die folgenden Tage tanken konnten.
Am zweiten Tag wurde der Besuch aus Deutschland offiziell vom Bürgermeister begrüßt und machte sich daraufhin Richtung Szabadszállás auf in die Kaugummifabrik. Dort sahen die SchülerInnen gespannt zu, wie man Kaugummi herstellt. Danach ging es weiter in die Bezirksstadt Keckemét. Während der Stadtbesichtigung hatten die SchülerInnen die Möglichkeit ein Glockenspiel anzuhören. Anschließend wurde noch das Instrumentenmuseum besucht, wo sich die SchülerInnen voller Elan an den Instrumenten ausprobierten.
Am 21.3. wurde Kunszentmiklós genauer unter die Lupe genommen. Die Schulbibliothek sowie der Kirchturm wurden besichtigt und danach nahm die Schulleitung die Gäste aus Deutschland feierlich in Empfang. Im Anschluss ging es nach Szalkszentmárton ins Petőfi Museum. Nach einer interessanten Führung bereiteten die SchülerInnen in Volkstrachten Lángos zu. Der anschließende Besuch eines Hofs, wo Brieftauben gezüchtet werden, war ein weiteres Highlight an diesem Tag, denn auch das war für alle etwas ganz Neues und Spannendes. Anschließend gab es noch einen gemütlichen Spaziergang an der Donau in Tass. Am Abend wurde für die GastschülerInnen ein Folkloreabend in der Schule veranstaltet, an dem traditionell Gulaschsuppe zubereitet wurde. Auch hier hatten alle ihren Spaß und genossen die gemeinsame Zeit.
Das Wochenende wurde in den Gastfamilien verbracht. Einige besuchten nochmal Budapest oder Keckemét.
Am Montag ging es nach Ráckeve, wo ein Feueraussichtsturm und ein schwäbisches Haus besichtigt wurden. Das Highlight an dem Tag war für viele die Schifffahrt auf der Donau.
Am letzten Tag wurde die Stadt Kalocsa besichtigt. Der dortige Bahnhof, welcher nicht mehr in Betrieb ist, zieht aufgrund der mit schönem Folkloremuster verzierten Bahnhofshalle viele BesucherInnen an. Die Kutschfahrt auf einer Puszta mit anschließender Reitervorführung und Stallbesichtigung waren ebenfalls sehr interessant. Anschließend gab es noch eine Puszta-Olympiade. Hier konnten die SchülerInnen unter anderem in den Kategorien Tauziehen und Gummistiefelweitwerfen ihr Geschick unter Beweis stellen. Am Ende des Tages wurden in aller Ruhe passend zur Osterzeit Eier bemalt.
Am 26. ging es früh morgens nach einem tränenreichen Abschied zurück zum Flughafen Budapest. Am Nachmittag konnten die Eltern ihre Kinder in Blumberg wieder in die Arme schließen.
Alle Rückmeldungen zum Ungarnaufenthalt waren durchweg überaus positiv. Besonders die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Gastgeber müssen an dieser Stelle betont werden. Keine Kosten und Mühen wurden gescheut, damit sich die Gäste aus Deutschland wohlfühlen und eine unvergessliche Zeit haben.
Der gesamte Austausch wurde als einzigartiges Erlebnis beschrieben, das aufgrund der langjährigen Geschichte der beiden Partnerstädte unbedingt weitergeführt werden sollte.